|
Freigabebegründungen
Kinostart am 14.02.2019
Die Blüte des Einklangs, J/F 2018
Drama über eine französische Journalistin, die auf der Suche nach einer Heilpflanze nach Japan reist und dort am Ort ihrer ersten Liebe mit Erinnerungen und Visionen konfrontiert wird. Die mystische Geschichte ist betont ruhig, einfühlsam und poetisch, mit zahlreichen Rückblenden und schönen Landschaftsaufnahmen erzählt und kreist um philosophische Themen wie Zeit und Vergänglichkeit. Da die Inszenierung keine düsteren oder drastischen Elemente aufweist und auch einzelne erotische Szenen sehr zurückhaltend und harmonisch inszeniert sind, sind bereits Kinder im Vorschulalter in der Lage, den Film ohne Beeinträchtigung zu verarbeiten, auch wenn sich ihnen die Handlung noch nicht erschließt.
Die Blüte des Einklangs
Trailer ab 0 Jahren
|
FSK ab 0 freigegeben/Freigegeben ohne Altersbeschränkung
|
Luft, D 2017
Mischung aus Liebesdrama und Entwicklungsgeschichte über zwei 17-jährige Schülerinnen, die sich ineinander verlieben; die eine ist eine schüchterne Außenseiterin, die andere gibt sich selbstbewusst und rebellisch, versteckt dahinter aber auch die Trauer über den Tod ihrer Mutter. Der Film ist ruhig und undramatisch inszeniert. Zuschauer ab 12 Jahren sind fähig, der Geschichte zu folgen und die thematisierten Probleme (z.B. Mobbing, Trauer) angemessen zu verarbeiten. Eine Partyszene, in der Drogen konsumiert werden, sowie eine Szene mit einer lebensgefährlichen Mutprobe können von Kindern ab 12 Jahren in den Kontext der Erzählung eingeordnet und kritisch hinterfragt werden; eine negative Vorbildwirkung ist nicht zu befürchten.
|
FSK ab 12 freigegeben
|
Freigabebegründungen
Kinostart am 07.02.2019
Drachenzähmen leicht gemacht 3: Die geheime Welt, USA 2018
Der Animationsfilm erzählt von einem jungen Wikinger, der für die friedliche Koexistenz der Menschen mit den Drachen eintritt. Als jedoch Drachenjäger den Frieden gefährden, müssen er und seine Freunde eingreifen. Der Film knüpft an die vorherigen Teile des Sequels und ihre sympathischen Figuren an, erzählt eine leicht verständliche Geschichte mit klarer Aufteilung in Gut und Böse und weist neben einigen turbulenten Actionszenen viel Humor und slapstickhafte Szenen auf. Kinder im Vorschulalter können mehrere düster-dramatische Passagen emotional überfordern, während 6-Jährige bereits in der Lage sind, sich ausreichend zu distanzieren. Die heitere Auflösung bedrohlicher Momente, die vielen ruhigen Passagen und die positive Grundstimmung mit der Betonung von Freundschaft und Toleranz bieten Grundschulkindern genug Entlastung, sodass der Film sie vielleicht stellenweise fordert, aber nicht überfordert.
|
FSK ab 6 freigegeben
|
Frühes Versprechen, F 2018
Biographisches Drama über den französischen Schriftsteller Romain Gary (1914-1980). Von seiner ehrgeizigen Mutter abgöttisch geliebt, wird er von ihr ständig dominiert und auch schriftstellerisch immer wieder unter Druck gesetzt. Der Film ist überwiegend ruhig, in vielen Rückblenden und in teils stilisierten Bildern erzählt. Er konzentriert sich auf die Figuren und ihre Beziehungen. Kinder im Vorschulalter können von einigen Szenen, darunter Darstellungen von Gewalt und Krieg, emotional überfordert werden, da sich ihnen die Zusammenhänge der Geschichte noch nicht erschließen. 6-Jährige können sich aufgrund des deutlich historischen Settings und der vielen Stilisierungen ausreichend vom Geschehen distanzieren, zumal sich Kindern kaum Identifikationsmöglichkeiten bieten. Für Grundschulkinder besteht kein Risiko einer Beeinträchtigung.
Frühes Versprechen
Trailer ab 6 Jahren
|
FSK ab 6 freigegeben
|
Glück ist was für Weicheier, D 2018
Drama über ein mit der Pubertät kämpfendes Mädchen, das mit der schweren Krankheit seiner Schwester umgehen muss, während auch ihr Vater mit der Situation überfordert ist. So versucht sie, die Schwester mit eigenwilligen Methoden zu heilen. Die tragikomische Familiengeschichte ist nah an den Figuren erzählt und thematisiert existenzielle Themen wie Krankheit und Tod mit teils skurrilen, gelegentlich auch drastischen Elementen und ungewöhnlichen Stilmitteln. Einzelne Aspekte wie die Verknüpfung von Sexualität und Tod sowie makabre Momente können Kinder unter 12 Jahren irritieren und eventuell ängstigen. Doch 12-Jährigen mit ihrer bereits gesammelten Medienerfahrung erschließt sich die ironische Ebene des Films, sodass sie sich ausreichend distanzieren können. Auch die liebevolle und letztlich harmonische Sichtweise der Familie und ihres Zusammenhalts gibt dieser Altersgruppe Orientierung. Eine Beeinträchtigung ist für sie daher nicht zu befürchten.
Glück ist was für Weicheier
Trailer ab 6 Jahren (Trailer und Film haben unterschiedliche Freigaben)
|
FSK ab 12 freigegeben
|
Holmes & Watson, USA 2019
Mischung aus Krimikomödie und Sherlock-Holmes-Parodie. London, 1881: Sherlock Holmes und sein Assistent Dr. Watson müssen einen mysteriösen Mordfall im Buckingham Palast lösen. Alles deutet auf Moriarty als Täter hin, den Erzfeind des Duos. Der Film ist von slapstickhaftem, teilweise auch derbem Humor geprägt. Holmes und Watson werden als tölpelhaft und lächerlich dargestellt, wobei sie trotzdem den Fall lösen können. Kinder ab 12 Jahren sind in der Lage, die Geschichte als überdrehte Komödie und Parodie zu betrachten und eine entsprechende Distanz zu wahren. Auch die zuweilen obszöne Sprache, die sexuellen Andeutungen und die teilweise makabren Gags können von Zuschauern ab 12 Jahren in den Kontext der ironisch-unernsten Geschichte eingeordnet und verarbeitet werden. Beeinträchtigungen oder Überforderungen sind nicht zu befürchten.
Holmes & Watson
Trailer ab 0 Jahren (Trailer und Film haben unterschiedliche Freigaben)
|
FSK ab 12 freigegeben
|
Organize Isler 2 – Sazan Sarmali, TR 2019
Gaunerkomödie über die Tochter eines Meisterdiebs, deren künftiger Ehemann zum Opfer von Betrügern wird. Mit Hilfe ihres Vaters und seiner Bande will sie es den Bösewichten heimzahlen, obwohl sie eigentlich gegen deren kriminelle Geschäfte ist. Der Film hat eine humorvolle Grundatmosphäre und stellt positive Figuren in den Mittelpunkt. Kurze Gewaltmomente oder Bedrohungen entfalten im Kontext der bunten, oft klamaukhaften Geschichte keine nennenswerte Wirkung auf Kinder ab 12 Jahren. Zuschauer ab diesem Alter können den Film als übertriebene, realitätsferne Komödie erkennen und die Geschehnisse entsprechend verarbeiten.
|
FSK ab 12 freigegeben
|
The Lego Movie 2, USA 2019
Animationsfilm, der in einer Lego-Welt spielt und bei dem wieder die befreundeten Lego-Figuren des ersten Teils im Mittelpunkt stehen: Diesmal werden sie von Außerirdischen entführt, damit deren Königin durch eine erzwungene Hochzeit die Macht über die Lego-Welt gewinnt. Natürlich gelingt es den Freunden, dies zu verhindern. Der Film ist sehr bunt gestaltet, rasant inszeniert und von vielen Actionszenen geprägt. Diese bewegen sich jedoch in einem Rahmen, der Kinder im Grundschulalter nicht nachhaltig überfordert. Die Lego-Helden sind zwar bereit, für ihre Welt zu kämpfen, aber Gewalt wird am Ende eindeutig abgelehnt. Auch diese Botschaft ist für Kinder ab 6 Jahren gut verständlich. Beeinträchtigungen sind daher nicht zu befürchten.
The Lego Movie 2
Trailer ab 0 Jahren (Trailer und Film haben unterschiedliche Freigaben)
|
FSK ab 6 freigegeben
|
The Prodigy, USA 2019
Horrorthriller über einen Jungen, der seinen Eltern mit seiner außergewöhnlichen Intelligenz imponiert – bis sich immer deutlicher abzeichnet, dass etwas abgrundtief Böses ihn antreibt, vielleicht sogar etwas Übernatürliches. Der Film ist mit zahlreichen typischen Elementen seines Genres erzählt und baut seine Spannung zunächst langsam auf, bis sich die zunehmend bedrohliche Atmosphäre sich in Gewalt entlädt. Einzelne Schockmomente sowie die beunruhigende Ambivalenz der Hauptfigur können unter 16-Jährige überfordern. 16-Jährige sind aufgrund ihrer bereits gesammelten Medienerfahrung hinreichend mit den Genremechanismen vertraut und können diese Aspekte verarbeiten. Da die Inszenierung nicht übermäßig drastisch und die Gewalt klar motiviert ist, kann sich diese Altersgruppe ausreichend distanzieren. Eine Überforderung ist nicht anzunehmen.
The Prodigy
Trailer ab 12 Jahren (Trailer und Film haben unterschiedliche Freigaben)
|
FSK ab 16 freigegeben
|
Die FSK-Kennzeichnungen erfolgen auf der Grundlage von §§ 12, 14 Jugendschutzgesetz. Sie sind gesetzlich verbindliche Kennzeichen, die von der FSK im Auftrag der Obersten Landesjugendbehörden vorgenommen werden. Die FSK-Kennzeichnungen sind keine pädagogischen Empfehlungen, sondern sollen sicherstellen, dass das körperliche, geistige oder seelische Wohl von Kindern und Jugendlichen einer bestimmten Altersgruppe nicht beeinträchtigt wird
Nach einer vollständigen Sichtung des Films besprechen die Mitglieder des Prüfausschusses den Film unter filmanalytischen Aspekten, wie Genre, Erzählstruktur, Themen, Figurenzeichnung, Spannungserzeugung, Bildgestaltung, Kulisse und Ausstattung, Kameraarbeit, Schnitt, Musik, Vertonung, Farb- und Lichtgestaltung.
Anschließend geht es um die vermutete Gesamtwirkung des Films auf Kinder und Jugendliche. Folgende Beurteilungskriterien werden vom Prüfausschuss in den Blick genommen: Bedeutung einzelner Szenen in Relation zum gesamten Film, Fiktionalität oder Realitätsnähe, jugendschutzrelevante Inhalte wie Gewalt, Drogen, Sexualität, Rollenbilder, Verhältnis von spannungsreichen zu entlastenden Szenen sowie Identifikationsfiguren, Helden und die Aussage des Films.
Für die Altersfreigabe eines Films spielen Wirkungsrisiken wie Beeinträchtigung aufgrund von ängstigung, übererregung, negative Vorbildverhalten oder Desorientierung die entscheidende Rolle.
Um eine größtmögliche Transparenz im Jugendmedienschutz zu gewährleisten, veröffentlich die FSK seit Oktober 2010 zum Starttermin von Kinospielfilmen Begründungstexte zu den jeweiligen Altersfreigaben. Eltern, Kinder, Jugendliche und andere Interessierte können sich so direkt über die Hintergründe einer Freigabe informieren. Bitte beachten Sie, dass für Dokumentarfilme, DVD-, Blu-ray- und Video-Veröffentlichungen sowie für Filme mit dem Kennzeichen "FSK ab 18/Keine Jugendfreigabe" derzeit keine individuellen Begründungen veröffentlicht werden.
|
|